Dieses Konzept legt den Schwerpunkt auf die Förderung von Spaß, Teamgeist und grundlegenden motorischen Fähigkeiten, wobei Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Kinder entscheidend sind.
1. Spielerisches Kennenlernen:
Betonung des spielerischen Charakters des Fußballs.
Verwendung von fantasievollen Spielen und Geschichten, um die Kinder mit dem Ball vertraut zu machen.
2. Förderung grundlegender Fähigkeiten:
Fokus auf die Entwicklung grundlegender motorischer Fähigkeiten wie Laufen, Springen und Balancieren.
Vermittlung einfacher Ballkontrolltechniken wie Rollen, Stoppen und Schießen.
3. Kleingruppenaktivitäten:
Bildung kleiner Gruppen zur Förderung von Teamarbeit.
Durchführung angepasster Spiele, die die kurze Aufmerksamkeitsspanne der Kinder berücksichtigen.
4. Einfache Regelvermittlung:
Einführung grundlegender Regeln auf leicht verständliche Weise.
Betonung von Fairplay und dem Teilen von Spielzeit.
5. Förderung der Vielseitigkeit:
Einbindung verschiedener Ballsportarten zur Förderung der Vielseitigkeit.
Nutzung farbenfroher Requisiten und Materialien zur Stimulation der kindlichen Sinne.
6. Fokus auf den Spaß:
Hervorhebung des Spaßes am Spiel über die Leistung.
Verwendung von Lob und positiver Verstärkung für alle Kinder.
7. Gewährleistung der Sicherheit:
Schaffung sicherer Spielumgebungen und Bereitstellung geeigneter Ausrüstung.
Vermittlung grundlegender Sicherheitsprinzipien an die Kinder.
8. Abschlussaktivitäten:
Abschluss jeder Trainingseinheit mit einer kurzen Abschlussaktivität oder einem kleinen Ritual.
Motivation der Kinder durch kleine Belohnungen oder Urkunden.